Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Personalräte

NPR
WPR
GPR
JAV

Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder

NPR
WPR
GPR
 

Informationen

Infohefte
UR Dienstleistungsportal
UR Studierendenportal
Infos zum Coronavirus

Universität Rostock

Personalvertretungen

    • Wir stellen uns vor (Übersichtsseite)
    • Personalrat für die nichtwissenschaftlich Beschäftigten (NPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Tätigkeitsberichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Personalrat für wissenschaftliche Beschäftigte (WPR)
      • Übersicht
      • Wissenschaft Fair Gestalten
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Mittelbauinitiative Rostock
    • Gesamtpersonalrat (GPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Jugend- und Ausbildungsvertretung (JAV)
      • Übersicht
    • Informationen (Übersichtsseite)
    • Aufgaben und Mitteilungen
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Infohefte
    • Hinweise und Anleitungen
      • Mitglied werden im WPR
      • Hinweise für neue und ausscheidende Beschäftigte
      • Gefährdungsanzeige
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge an der Universität Rostock
      • Urlaub beantragen und genehmigen
      • Informationen zum Coronavirus
    • Interessantes
      • Führungsleitlinien
      • Familienfreundliche Hochschule
    • Rechtliche Grundlagen (Übersichtsseite)
    • Universität Rostock
      • Dienstvereinbarungen (DV)
      • Dienstabsprachen
      • Amtliche Bekanntmachungen (Seiten der Universität Rostock)
      • Leitlinien und Empfehlungen
    • Gesetze und Verordnungen
      • Arbeitsrecht und Arbeitskampf
      • Hochschulrecht
      • Personalvertretungsrecht
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • Tarifrecht
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der TdL)
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der GEW)
      • Tarifvertrag Altersversorgung - ATV (Seiten der VBL)
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

3435 Treffer:

Portalseite Fakultät

forschen und lehren ca. 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, davon 21 Professorinnen und Professoren. Dies bietet unseren Studierenden hervorragende Qualifizierungsmöglichkeiten in zahlreichen Ve

https://www.msf.uni-rostock.de/fakultaet/portalseite-fakultaet/

Praktikum

Ihnen einige Möglichkeiten offen. Als Anlaufstellen bieten sich das Praktikumsbüro Ihres Faches, Professoren, Careers Service, Praktikumsbörsen, die Angebote des Rostock International House etc. an. Wenn

https://www.uni-rostock.de/internationales/ins-ausland/praktikum-im-ausland/erasmus-praktikum/praktikum/

Knowledge reuse and sharing in fractal and networked enterprise

Riga Technical University and the University of Rostock. Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Sandkuhl Professor am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik

https://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/forschung/projekte/eu-international/knowledge-reuse-and-sharing-in-fractal-and-networked-enterprise/

Bachelorarbeit

selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Bachelorarbeit wird von einem Professor/einer Professorin oder einer anderen hauptberuflich wissenschaftlich tätigen Person, einem Lehr

https://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studiengaenge/bsc-in-physik/bachelorarbeit/

Lernen aus der Krise: Covid-19 und die Folgen für die Gesellschaft - Universität Rostock startet interdisziplinäre Podcast-Reihe über die Corona-Pandemie
24.02.2021

-aus-der-krise/ Mit eigenen Analysen und prägnanten Kommentaren wollen die Professorinnen und Professoren der Chemie, Demographie, Geschichte, Informatik, Literaturwissenschaft, Mathematik, Medienwissenschaft

https://www.imf.uni-rostock.de/institut/aktuelles/aktuelles/detailansicht-der-news/n/lernen-aus-der-krise-covid-19-und-die-folgen-fuer-die-gesellschaft-universitaet-rostock-startet-interdisziplinaere-podcast-reihe-ueber-die-corona-pandemie-87635/

Didaktik zwischen Forschung und Lehre: Titelbild für die Rostocker Chemie
04.05.2017

Forschungsthema. „Wir bleiben am Ball“, erklären Alfred Flint und Ralf Ludwig, die beiden betreuenden Professoren aus der Didaktik der Chemie und der Physikalischen Chemie. Eine Fortsetzung der gemeinsamen Arbeiten

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/didaktik-zwischen-forschung-und-lehre-titelbild-fuer-die-rostocker-chemie-10035/

Forschungsprojekt zur akademischen Professionalisierung berufspädagogischer Praktiker erfolgreich beendet
06.07.2017

Seit 2013 führte der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik unter der Leitung von Professor Andreas Diettrich, das Projekt „bwp-kom3“ zur durchlässigen Qualifizierung und Professionalisierung

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/forschungsprojekt-zur-akademischen-professionalisierung-berufspaedagogischer-praktiker-erfolgreich-beendet-13137/

Zehn Jahre nach der Finanzkrise – Haben wir dazu gelernt?
16.01.2018

Wirtschaftskrisen? Welche Rolle spielt die menschliche Natur im Wirtschaftsgeflecht? Es diskutieren Professor Doris Neuberger von der Universität Rostock mit dem Vorstandmitglied der OSPA, Karsten Pannwitt

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/zehn-jahre-nach-der-finanzkrise-haben-wir-dazu-gelernt-23285/

Der Natur auf die Finger schauen
23.11.2017

freuen uns sehr auf völlig neuartige Einblicke in die Nanowelt der lebenden und festen Materie“, so Professor Keßler vom Lehrstuhl für Werkstofftechnik und Sprecher des interdisziplinären Konsortiums. Nach

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/der-natur-auf-die-finger-schauen-20821/

Ringvorlesung „AGRICOAST - Nachhaltige Ressourcennutzung in küstennahen Agrarlandschaften
20.11.2017, 15:15 Uhr - 20.11.2017, 00:00 Uhr

tät auf die Stabilität von Ökosystemen. Prof. Dr. Jürgen Kreyling ist seit 2014 DFG-Heisenberg Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/ringvorlesung-agricoast-nachhaltige-ressourcennutzung-in-kuestennahen-agrarlandschaften-20083/

Zeige Ergebnisse 2161 bis 2170 von 3435.
  • Vorherige
  • ...
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Geschäftsstelle der Personalräte
Doberaner Straße 115
18057 Rostock

Sekretariat
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5751
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5752
 

Service

  • Lageplan und Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Links

UR Dienstleistungsportal
UR Vorlesungsverzeichnis

 

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock