Konrad-Zuse-Haus in der Rostocker Südstadt. Derzeit forschen und lehren 15 Professorinnen und Professoren sowie etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon 50 aus Drittmitteln finanzierte) für etwa
Forschungsarbeiten, die von keiner Autorität im Hochschulapparat in Frage gestellt wurden. So war jeder Professor sehr froh, sich in seinem Lehrstuhl mit einem Zirkel „schmücken“ zu können, und sah gegebenenfalls
Rolf Wirtz, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der thyssenkrupp Marine Systems GmbH, und Professor Torsten Jeinsch vom Institut für Automatisierungstechnik der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Ruhestand gegangen war, wurde am 01.09.1964 Dr.-Ing. Siegfried Wagner (bis dahin TH Dresden) als Professor und Direktor des Institutes an die Universität Rostock berufen, nachdem er schon seit etwa zwei
Versuche mit Folien aus Kohlenwasserstoffen gemacht“, erläutert Dominik Kraus, Physiker am HZDR sowie Professor an der Universität Rostock. „Dabei konnten wir feststellen, dass sich unter dem Extremdruck winzige
topologischen Isolatoren ein gutes Stück weiter vertieft werden. Die Arbeiten der Forschungsgruppe um Professor Szameit, die der klassischen (Wellen-)Optik zuzurechnen sind, werfen Licht auf die besonderen E
topologischen Isolatoren ein gutes Stück weiter vertieft werden. Die Arbeiten der Forschungsgruppe um Professor Szameit, die der klassischen (Wellen-)Optik zuzurechnen sind, werfen Licht auf die besonderen E
kommen. „Wir werden uns mit dem Gedanken anfreunden müssen, bestimmte Gebiete aufzugeben“, sagt Professor Arns. Professorin Maren Voss vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) betrachtet
erinnen-und-studieninteressierte/ Bei weiteren Rückfragen können Sie sich gerne direkt an Frau Professor Schulz wenden ( petra.schulzuni-rostockde ; 0381/498-8446) Neue Studiengangsspezifische Prüfungs-
der Förderung abgeschlossen werden kann sowie Unterstützung des Antrages durch eine*n weitere*n Professor*in der Universität Rostock (bitte gesondert innerhalb der Antragsfrist einreichen) Bei Fragen beachten