beit, Universität Rostock, Institut für Informatik, 2019 Simon Leidenbach: Entwurf einer State-of-the-Art Graph-API für Hydra.PowerGraph , Bachelorarbeit, Universität Rostock, Institut für Informatik,
Gleichgewicht zu finden, welches optimalere Prozesse und Ergebnisse liefert als bisherige ’State of the’Art’ KI Technologien der letzten Jahre seit 2015.
folgende Beitrag nachträglich mit dem Preis für das beste Papier des Jahres (SIGSVC Best Paper of the Year Award) geehrt: Hasan Koç, Felix Timm, Sergio España; Tania González, Kurt Sandkuhl: A method for
Natural Language Processing mit Hilfe neuronaler Netze Deep Neural Networks bilden den state of the art in vielen Bereichen der Mustererkennung/Data Science. Das Forschungsgebiet ist hier extrem aktiv
Principles for Degenerate and Singular Parabolic Equations Abschlussbericht Pattern Formation in the Phase Separation in Certain Elliptic and Parabolic Quasilinear Equations Abschlussbericht Die Quasilineare
bis 2021 war er Direktor von DARIAH-EU , der pan-europäischen Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities. Er ist Herausgeber von » DraCor «, der Plattform zur Erforschung des europäischen
WerBeo Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland (WerBeo) – distributed-is-the-new-centralized – Am 01.01.2018 startete das Projekt WerBeo zur Entwicklung, Koordination und Vernetzung
Dissertationen Analysis of the Role of Quantum Effects in Coherent Diffractive Imaging Björn Kruse Dissertation, Universität Rostock (2024) Analysis of sub-cycle nanoplasma dynamics via low-order harmonic
Quellungsgrad von Kohlenhydrat-basierten ionischen Hydrogelen" Mirai Komabayashi (@Tottori University): "The Synthesis and Properties of Glucosamine-Based Ionic Liquids" Johannes Schnegas: "Synthese und Anwendung
Mitgestalten statt nur zuschauen! Event-Kreativität gefragt! Ersti-Helden gesucht! Teamwork makes the dream work! Einblicke in die Hochschulpolitik! Networking deluxe! Dein Engagement zahlt sich aus! Werde