Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Personalräte

NPR
WPR
GPR
JAV

Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder

NPR
WPR
GPR
 

Informationen

Infohefte
UR Dienstleistungsportal
UR Studierendenportal
Infos zum Coronavirus

Universität Rostock

Personalvertretungen

    • Wir stellen uns vor (Übersichtsseite)
    • Personalrat für die nichtwissenschaftlich Beschäftigten (NPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Tätigkeitsberichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Personalrat für wissenschaftliche Beschäftigte (WPR)
      • Übersicht
      • Wissenschaft Fair Gestalten
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Mittelbauinitiative Rostock
    • Gesamtpersonalrat (GPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Jugend- und Ausbildungsvertretung (JAV)
      • Übersicht
    • Informationen (Übersichtsseite)
    • Aufgaben und Mitteilungen
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Infohefte
    • Hinweise und Anleitungen
      • Mitglied werden im WPR
      • Hinweise für neue und ausscheidende Beschäftigte
      • Gefährdungsanzeige
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge an der Universität Rostock
      • Urlaub beantragen und genehmigen
      • Informationen zum Coronavirus
    • Interessantes
      • Führungsleitlinien
      • Familienfreundliche Hochschule
    • Rechtliche Grundlagen (Übersichtsseite)
    • Universität Rostock
      • Dienstvereinbarungen (DV)
      • Dienstabsprachen
      • Amtliche Bekanntmachungen (Seiten der Universität Rostock)
      • Leitlinien und Empfehlungen
    • Gesetze und Verordnungen
      • Arbeitsrecht und Arbeitskampf
      • Hochschulrecht
      • Personalvertretungsrecht
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • Tarifrecht
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der TdL)
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der GEW)
      • Tarifvertrag Altersversorgung - ATV (Seiten der VBL)
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

5271 Treffer:

Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement in Theorie und Praxis
23.10.2024, 17:15 Uhr

kurze Rückmeldung per E-Mail dazu. Alles auf einem Blick: Referent: Patrick Helling (Data Center for the Humanities - Universität zu Köln) Wann & Wo: 23.10.2024 um 17:15 Uhr | SR 113, Universitätshauptgebäude

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/hybrider-info-talk-geisteswissenschaftliches-forschungsdatenmanagement-in-theorie-und-praxis-201355/

Info-Talk: Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement in Theorie und Praxis (Hybrid)
23.10.2024, 17:15 Uhr

Referent: Patrick Helling (Data Center for the Humanities - Universität zu Köln) Wann & Wo: 23.10.2024 um 17:15 Uhr | SR 113, Universitätshauptgebäude | Universitätsplatz 1, 18055 Rostock Zoom Online-Zugang:

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/hybrider-info-talk-geisteswissenschaftliches-forschungsdatenmanagement-in-theorie-und-praxis-201355-1/

Dr. Geesche Marie Dobers

Science, 47, S. 247–260. Dobers, G.; Ihle, R.; Kachel, Y., Liebe, U. (2018): Economic integration in the Middle East: Israeli‒Palestinian fresh food trade. Israel Affairs, 42(1), S. 1-21. Jahnke, B.; Liebe

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/agrarbereich/agraroekonomie/team/dr-geesche-marie-dobers/

Archiv

in Theorie und Praxis (Hybrid) Den ersten von drei Info-Talks hält Patrick Helling (Data Center for the Humanities - Universität zu Köln) zum Thema "Geisteswissenschaftliches… weiterlesen 10.10.2024 Nie

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-aktuelles/archiv/

Lehrkonzept

deren hochschulische Sozialisationsprozesse. In Anlehnung an die Taxonomie des European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu) werden die digitalen Kompetenzen der Student*innen in

https://www.bwl.uni-rostock.de/institut/lehrstuehle/wirtschafts-und-gruendungspaedagogik-prof-dr-andreas-diettrich/studium-und-lehre/lehrkonzept/

Artikel zeigt unerwartete Auswirkungen von Dürre auf wiedervernässte Moore
18.09.2020

Dürreperiode 2018 ist jetzt in einer Sonderausgabe der Zeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B erschienen. Während der Trockenperiode kam es, wie erwartet, zu erhöhten CO 2 -Ausgasungen

https://www.auf.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/aktuelles/detailansicht-der-news/n/artikel-zeigt-unerwartete-auswirkungen-von-duerre-auf-wiedervernaesste-moore-73685/

Neue Erkenntnisse zum Lernverhalten bei Rind und Schwein.
15.09.2021

emissions. Current Biology 31:R1033–R1034 Krause A, Kreiser M, Puppe B, Tuchscherer A & Düpjan S (2021): The effect of age on discrimination learning and self-control in a marshmallow test for pigs. Scientific

https://www.auf.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/aktuelles/detailansicht-der-news/n/neue-erkenntnisse-zum-lernverhalten-bei-rind-und-schwein/

MARE BALTICUM LECTURES: Workshop 1: Macht und Widerstand erzählen: Theorien und Analysen von Narrativen
01.07.2021, 14:00 Uhr - 02.07.2021, 19:00 Uhr

Impératrice (2019) über die verborgenen Spuren postkolonialer Gewaltgeschichten wie in Colson Whiteheads TheUnderground Railroad (2016) oder in Francesca Melandris Alle außer mir ( Sangue giusto , 2017) bis hin

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/mare-balticum-lectures-workshop-1-macht-und-widerstand-erzaehlen-theorien-und-analysen-von-narrativen/

Beste Bachelor- und Master-Arbeiten der Informatik im Studienjahr 2019/2020 ausgezeichnet (28.01.2021)
28.01.2021

t ging an M.Sc. Maximilian Jung für seine Arbeit zum Thema „Design of a network simulator to test the security of field buses“. Die Arbeit wurde von Dr. Thomas Mundt sowie Prof. Dr. Clemens Cap betreut

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/beste-bachelor-und-master-arbeiten-der-informatik-im-studienjahr-2019-2020-ausgezeichnet-28012021-84025/

Protokoll Reverse-Engineering für verbesserte Intrusion Detection Systeme

Network Operations and Management Symposium (APNOMS) . IEEE, 2017. Duchene, Julien, et al. "State of the art of network protocol reverse engineering tools." Journal of Computer Virology and Hacking Techniques

https://iuk.uni-rostock.de/lehre-studium/abschlussarbeiten/sensoren-in-der-gebaeudeautomation-1-1/

Zeige Ergebnisse 4161 bis 4170 von 5271.
  • Vorherige
  • ...
  • 413
  • 414
  • 415
  • 416
  • 417
  • 418
  • 419
  • 420
  • 421
  • 422
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Geschäftsstelle der Personalräte
Doberaner Straße 115
18057 Rostock

Sekretariat
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5751
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5752
 

Service

  • Lageplan und Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Links

UR Dienstleistungsportal
UR Vorlesungsverzeichnis

 

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock