Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Personalräte

NPR
WPR
GPR
JAV

Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder

NPR
WPR
GPR
 

Informationen

Infohefte
UR Dienstleistungsportal
UR Studierendenportal
Infos zum Coronavirus

Universität Rostock

Personalvertretungen

    • Wir stellen uns vor (Übersichtsseite)
    • Personalrat für die nichtwissenschaftlich Beschäftigten (NPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Tätigkeitsberichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Personalrat für wissenschaftliche Beschäftigte (WPR)
      • Übersicht
      • Wissenschaft Fair Gestalten
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Mittelbauinitiative Rostock
    • Gesamtpersonalrat (GPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Jugend- und Ausbildungsvertretung (JAV)
      • Übersicht
    • Informationen (Übersichtsseite)
    • Aufgaben und Mitteilungen
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Infohefte
    • Hinweise und Anleitungen
      • Mitglied werden im WPR
      • Hinweise für neue und ausscheidende Beschäftigte
      • Gefährdungsanzeige
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge an der Universität Rostock
      • Urlaub beantragen und genehmigen
      • Informationen zum Coronavirus
    • Interessantes
      • Führungsleitlinien
      • Familienfreundliche Hochschule
    • Rechtliche Grundlagen (Übersichtsseite)
    • Universität Rostock
      • Dienstvereinbarungen (DV)
      • Dienstabsprachen
      • Amtliche Bekanntmachungen (Seiten der Universität Rostock)
      • Leitlinien und Empfehlungen
    • Gesetze und Verordnungen
      • Arbeitsrecht und Arbeitskampf
      • Hochschulrecht
      • Personalvertretungsrecht
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • Tarifrecht
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der TdL)
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der GEW)
      • Tarifvertrag Altersversorgung - ATV (Seiten der VBL)
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

3435 Treffer:

Rostocker Chemiker forschen für saubere Umwelt
30.11.2018

sagt Professor Ralf Ludwig aus der Physikalischen Chemie der Universität Rostock. Wasserstoff sei speicher- und transportierbar und gelte deshalb als geeigneter Energieträger, unterstreicht Professor Ludwig [...] Bereitstellung von Energie ist die Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität der Menschen“, beschreibt Professor Ludwig den Ausgangspunkt seiner Forschungen. Die Vorkommen fossiler Energieträger wie Erdöl und [...] Verkehrswesen zu erhöhen. „Bis zur Anwendung ist es jedoch noch ein weiter Weg“, unterstreicht Professor Ludwig, denn bisher bekannte Katalysatoren lieferten noch eine zu geringe Ausbeute für eine technische

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/rostocker-chemiker-forschen-fuer-saubere-umwelt-38800/

Dem Wechselspiel von Licht und Materie auf der Spur – Neuer Sonderforschungsbereich der Universität Rostock nimmt Arbeit auf
21.03.2022

kann. „Das entspräche einer Bildwiederholrate von Exahertz – eine Eins gefolgt von 18 Nullen,“ wie Professor Thomas Fennel, ein Kurzpulsexperte des Forschungsverbundes, zu berichten weiß. Diese mächtigen Werkzeuge [...] Rostock angesiedelt und bindet darüber hinaus Spitzenforscher vom Berliner Max-Born-Institut ein. Professor Dieter Bauer, Sprecher des Forschungsverbunds, sieht das Konsortium gut aufgestellt: „Insgesamt [...] Teilprojekten des Verbundes angehen, unterstützt von 26 jungen Doktorandinnen und Doktoranden.“ Professor Alexander Szameit, der Beauftragte für Chancengleichheit des Forschungsverbundes, merkt an: „Besonders

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/dem-wechselspiel-von-licht-und-materie-auf-der-spur-neuer-sonderforschungsbereich-der-universitaet-rostock-nimmt-arbeit-auf/

Rostocker Motoren-Forscher setzen auf Wasserstoff als Antrieb
14.04.2021

mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Motor dar. Oberstes Ziel der Rostocker Forscher ist es, wie Professor Buchholz sagt, „neue schadstoffarme und klimaneutrale Motoren zu entwickeln, bei denen als Abgas [...] Wasserstoff betreiben lassen, „müssen wir noch viele Fragen rund um das Thema Wasserstoff klären“, sagt Professor Müller, der an der TU München Chemieingenieurwesen studierte, und anschließend an der Universität [...] ergänzt die interdisziplinäre Forschung in der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, in der Professor Bert Buchholz eine schadstoffarme Verwendung in Motoren weiterentwickelt, um beispielsweise die

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/rostocker-motoren-forscher-setzen-auf-wasserstoff-als-antrieb/

An der Universität Rostock entsteht Zentrum für dynamische Kernpolarisation
21.12.2020

Zentrum dieser Art in Norddeutschland, in dem diese spezielle Spektroskopie möglich wird“, sagt Professor Björn Corzilius, der 2019 in die Abteilung für Physikalische Chemie der Universität Rostock berufen [...] r Weise ergänzt“, sagt der Wissenschaftler und Vater eines Sohnes. Bereits vor vier Jahren hat Professor Ralf Ludwig ebenfalls aus der Physikalischen Chemie weitsichtig die Weichen für diese neue Forschung [...] wissenschaftliche Karriere an der Goethe-Universität Frankfurt am Main startete und bis heute mit Professor Harald Schwalbe die Zusammenarbeit pflegt, wird in dem neuen Zentrum mit Hilfe von Kernspinreso

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/an-der-universitaet-rostock-entsteht-zentrum-fuer-dynamische-kernpolarisation-82014/

Universität Rostock startet neuen Masterstudiengang „Medizinische Informationstechnik“
22.02.2023

Behandlung von Erkrankungen, gibt Professor Kühn Einblick. „Bei diesem Studiengang treffen ingenieurwissenschaftliche Methoden auf medizinische Fragestellungen“, skizziert Professor Kühn. „Für die Ausbildung der [...] Potenzial für die Zukunft, Insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft“, unterstreicht Professor Volker Kühn, der den Studiengang maßgeblich mit entwickelt hat. Studierende kommen mit aktuellen [...] der Studenten haben wir auch den Sachverstand aus der Wirtschaft mit einfließen lassen“, sagt Professor Kühn. Dabei dürfen wichtige Aspekte wie die Zulassung von Medizingeräten und ethische Fragestellungen

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/universitaet-rostock-startet-neuen-masterstudiengang-medizinische-informationstechnik/

Gesamtkoordination

Julia Ehrlich Koordinationsassistenz Dr. Sonja Berg Geowissenschaften Professor Dr. Tilmann Harder Bereich Physik und Chemie Professor Dr. Petra Quillfeldt Bereich Biowissenschaften [...] karsten(at)uni-rostock.de Kurzlebenslauf Seit 2014 Gesamtkoordinator SPP Antarktisforschung Seit 2000 Professor für Angewandte Ökologie am Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock 1998-2000 Wissen

https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/ueber-uns/koordination/gesamtkoordination/

Vorstand der Uni-Fördergesellschaft neu gewählt
22.11.2017

(Vorstand von ECOVIS Grieger Mallison) gewählt. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Professor Wolfgang Bernard (Gräzistik-Professor am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften) und Rolf Peter Schultz [...] und erfolgreich geleitet als auch großzügig unterstützt hat, schied aus dem Vorstand aus. Rektor Professor Wolfgang Schareck dankte ihm für seine großen Verdienste um die Universität Rostock. Als neuer 1

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/vorstand-der-uni-foerdergesellschaft-neu-gewaehlt-20637/

Heisenberg-Professur an der Universität Rostock
16.01.2019

etabliert werden kann. Mit seiner Forschung zur Theorie ultraschneller lichtgetriebener Dynamik möchte Professor Thomas Fennel, der vorher bereits Heisenberg-Stipendiat der DFG war, neue Konzepte zur hochpräzisen [...] Charakterisierung ultraschneller elektronischer Vorgänge erkunden. Der Rektor der Universität Rostock, Professor Wolfgang Schareck, gratulierte Thomas Fennel zur Annahme des Rufes auf die für die Universität Rostock [...] Rostock ein ideales Umfeld Forschung zum Thema Laser bietet.“ Zu den wissenschaftlichen Stationen von Professor Fennel gehören neben der Universität Rostock, an der er studiert und promoviert hat, die University

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/heisenberg-professur-an-der-universitaet-rostock-41155/

Malte Brasholz

2017 he is Professor of Organic Chemistry at the University of Rostock. ORCID iD: 0000-0001-8184-646X Academic CV 2017 Professor of Organic Chemistry, University of Rostock 2012 Assistant Professor of Organic

https://www.brasholz.chemie.uni-rostock.de/malte-brasholz/

Nicolaus_2015

Nationalfonds (SNF) Wildhainweg 3 3001 Bern Schweiz Mitverantwortlicher: Professor Dr. Michael Lehning Ehemaliger Antragsteller: Professor Dr. Lars Kaleschke , bis 5/2018 Förderung seit 2015 [...] r Dr. Marcel Nicolaus Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Professor Dr. Detlef Stammer , seit 5/2018 Universität Hamburg CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nac

https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/forschung/projekte/laufende-projekte/physikchemie/nicolaus-2015/

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 3435.
  • Vorherige
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Geschäftsstelle der Personalräte
Doberaner Straße 115
18057 Rostock

Sekretariat
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5751
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5752
 

Service

  • Lageplan und Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Links

UR Dienstleistungsportal
UR Vorlesungsverzeichnis

 

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock