Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Personalräte

NPR
WPR
GPR
JAV

Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder

NPR
WPR
GPR
 

Informationen

Infohefte
UR Dienstleistungsportal
UR Studierendenportal
Infos zum Coronavirus

Universität Rostock

Personalvertretungen

    • Wir stellen uns vor (Übersichtsseite)
    • Personalrat für die nichtwissenschaftlich Beschäftigten (NPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Tätigkeitsberichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Personalrat für wissenschaftliche Beschäftigte (WPR)
      • Übersicht
      • Wissenschaft Fair Gestalten
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Mittelbauinitiative Rostock
    • Gesamtpersonalrat (GPR)
      • Übersicht
      • Vorstand, Mitglieder und Ersatzmitglieder
      • Informationen
      • Personalversammlungen
      • Berichte
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
    • Jugend- und Ausbildungsvertretung (JAV)
      • Übersicht
    • Informationen (Übersichtsseite)
    • Aufgaben und Mitteilungen
      • Arbeitsgruppen, Beauftragte und Vertreter
      • Infohefte
    • Hinweise und Anleitungen
      • Mitglied werden im WPR
      • Hinweise für neue und ausscheidende Beschäftigte
      • Gefährdungsanzeige
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge an der Universität Rostock
      • Urlaub beantragen und genehmigen
      • Informationen zum Coronavirus
    • Interessantes
      • Führungsleitlinien
      • Familienfreundliche Hochschule
    • Rechtliche Grundlagen (Übersichtsseite)
    • Universität Rostock
      • Dienstvereinbarungen (DV)
      • Dienstabsprachen
      • Amtliche Bekanntmachungen (Seiten der Universität Rostock)
      • Leitlinien und Empfehlungen
    • Gesetze und Verordnungen
      • Arbeitsrecht und Arbeitskampf
      • Hochschulrecht
      • Personalvertretungsrecht
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • Tarifrecht
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der TdL)
      • Tarifvertrag der Länder (Seiten der GEW)
      • Tarifvertrag Altersversorgung - ATV (Seiten der VBL)
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

3435 Treffer:

Information zu Covid-19-Fällen in der Kalenderwoche 18 an unserer Universität
09.05.2022

r gesendet werden, um so auf Entwicklung im Infektionsgeschehen an der UR reagieren zu können. Professor Dr. Wolfgang Schareck Rektor

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/information-zu-covid-19-faelle-in-der-kalenderwoche-18-an-unserer-universitaet/

Team

Daberkow (Sekretärin) Robert Joachimsky (Doktorand) Marion Pählke (Sachbearbeiterin) Christian Rode (Professor, Arbeitsgruppenleiter) Malte Simon (Doktor) Tino Stöckel (Doktor) Yukun Su (Doktorin, Laborleiterin)

https://www.isportwi.uni-rostock.de/forschung/biomechanik/portalseite-biomechanik/team/

Physikalisches Seminar: Prof. Dr. Robert Berger (Universität Marburg)
16.06.2023, 14:00 Uhr - 16.06.2023, 15:00 Uhr

Thema Fundamental physics with highly charged molecules Interessenten sind herzlich eingeladen Professor Dr. Kühn Zur Terminübersicht des physikalischen Seminars

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/physikalisches-seminar-prof-dr-robert-berger-universitaet-marburg-237949/

50 Jahre Lehre und Forschung auf dem Gebiet Meerestechnik an der Uni Rostock
23.03.2018

schiffstechnische Herausforderungen miteinander verknüpfen können. Daran erinnert sich der emeritierte Professor Harry Stengel noch sehr gut. Der jetzt 85-Jährige leitete den neu gegründeten Lehrstuhl für Fis [...] Deutschland. Als Schlussfolgerung wurde der neue Studiengang Schiffs- und Meerestechnik eingerichtet. Professor Stengel definiert die Aufgaben so: „Die Meerestechnik kombiniert und integriert Techniken, die für [...] Nutzung der Meere eingesetzt werden können“. Dieser Satz ist bis heute gültig. Seit 1992 leitet Professor Mathias Paschen den Lehrstuhl. Er hatte in seiner Habilitationsarbeit tiefgreifende Erkenntnisse

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/50-jahre-lehre-und-forschung-auf-dem-gebiet-meerestechnik-an-der-uni-rostock-26637/

50 Jahre Lehre und Forschung auf dem Gebiet Meerestechnik an der Uni Rostock
22.03.2018

schiffstechnische Herausforderungen miteinander verknüpfen können. Daran erinnert sich der emeritierte Professor Harry Stengel noch sehr gut. Der jetzt 85-Jährige leitete den neu gegründeten Lehrstuhl für Fis [...] Deutschland. Als Schlussfolgerung wurde der neue Studiengang Schiffs- und Meerestechnik eingerichtet. Professor Stengel definiert die Aufgaben so: „Die Meerestechnik kombiniert und integriert Techniken, die für [...] Nutzung der Meere eingesetzt werden können“. Dieser Satz ist bis heute gültig. Seit 1992 leitet Professor Mathias Paschen den Lehrstuhl. Er hatte in seiner Habilitationsarbeit tiefgreifende Erkenntnisse

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/50-jahre-lehre-und-forschung-auf-dem-gebiet-meerestechnik-an-der-uni-rostock-26619/

Ein MRT für Forscher im Maschinenbau
23.11.2017

Messgerät arbeiten zu können.“ Uni-Rektor Professor Wolfgang Schareck, selbst international anerkannter Mediziner und Spezialist in der Gefäßchirurgie, sagt: „Professor Grundmann verbindet wissenschaftliche [...] Ein MRT im Maschinenbau? „Ja“, sagt Professor Sven Grundmann, Inhaber des Lehrstuhls für Strömungsmechanik der Universität Rostock. Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik wird die erste Masc [...] etwa Turbulenzen oder Minderdurchblutungen ließen sich so beobachten und genau untersuchen, betont Professor Schareck. Aber auch die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik wird den MRT für Ihre Forschung

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/ein-mrt-fuer-forscher-im-maschinenbau-21001/

Klimawandel: Botaniker aus aller Welt diskutieren in Rostock Strategien für die Pflanzen
11.09.2019

relevant für im Meer lebende Pflanzen“ bestätigen die Ökologen der Universität Rostock, Professor Hendrik Schubert und Professor Ulf Karsten. Wie die Pflanzen ehemals den Weg aus dem Meer an Land gefunden haben [...] „Wiederauferstehungspflanzen“, die an extreme Trockenheit besonders gut angepasst sind, geforscht. Professor Stefan Porembski, Direktor der Rostocker Einrichtung und international bekannter Botaniker betont: [...] mehreren Symposien dargelegt werden. In der Rostocker Pflanzenphysiologie wird dazu unter Leitung von Professor Martin Hagemann die Umwandlung von CO2 in Zucker durch die Photosynthese der Pflanzen detailliert

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/klimawandel-botaniker-aus-aller-welt-diskutieren-in-rostock-strategien-fuer-die-pflanzen-51481/

Wir trauern um Professor Johann Gätke (†)
14.07.2023

Das Institut trauert um Professor Johann Gätke, der am Institut das Fachgebiet „Grundlagen der Elektrotechnik“ vertrat. Den gemeinsamen Nachruf der Fakultät und des Instituts finden Sie hier .

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/wir-trauern-um-professor-johann-gaetke-168893/

Verantwortliche

Sprecher Prof. Dr. med. Oliver Hakenberg Professor für Urologie Urologische Klinik und PoliklinikUniversitätsmedizin Rostock E-Mail: oliver.hakenberg(at)med.uni-rostock.de Kontakt ermur(at)uni-rostock

https://www.ermur.uni-rostock.de/andere/ur-ermur/verantwortliche/

"Die Rostocker Chemie sagt Danke!"
24.06.2022

ist gesorgt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Flyer . Wir freuen uns auf Sie. Professor Dr. Ralf Ludwig Institut für Chemie

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/die-rostocker-chemie-sagt-danke-124663/

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 3435.
  • Vorherige
  • ...
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Geschäftsstelle der Personalräte
Doberaner Straße 115
18057 Rostock

Sekretariat
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5751
Tel.: +49 (0) 381 498 - 5752
 

Service

  • Lageplan und Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Links

UR Dienstleistungsportal
UR Vorlesungsverzeichnis

 

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock